Viele Berliner Straßen und Plätze erinnern mit ihren Namen bis heute an das ehemalige deutsche Kolonialreich – häufig ohne weitere Informationen zu den Hintergründen der Namen. Im Sprengelkiez findet sich genau diese Situation bei der Samoa- und Kiautschoustraße sowie dem Pekinger Platz.

Wie mit diesem „Erbe“ umgehen?
Diese Frage stellten wir und diskutierten sie zusammen mit Aktiven aus dem Stadtteil und darüber hinaus.
Unser Vorschlag: den kolonialgeschichtlichen Hintergrund bewusst machen / das Wissen vertiefen / den Rahmen für eine Diskussion im Kiez schaffen / verschiedene Perspektiven einbeziehen / Aktionen im öffentlichen Raum und in den politischen Raum hineinwirken.

Handbuch zur Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez
An dieser Stelle finden Sie seit dem 16.11.2022 die PDF-Datei vom „Handbuch zur Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez“. Darin finden sich eine Sammlung an Infomaterialien, Handlungsfäden zur Umsetzung verschiedener Veranstaltungsformate, Dokumentationen von Aktivitäten und Veranstaltungen sowie anderen Materialien.
Zudem können Sie sich in den untenstehenden Hinweisen weitere Materialien ansehen, die mit der „Spurensuche“ zu tun haben: z. B. Infomaterial, Literatur, Beschlüsse aus der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin.
Beiträge zu Veranstaltungen und Aktivitäten
An dieser Stelle finden Sie die aktuellsten Beiträge, die sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzen – darüber hinaus finden Sie hier Berichte zu weiteren Veranstaltungen der „Spurensuche“:
- Einladung zum Workshop „Kolonialismus und Robert Koch“Seid herzlich eingeladen zu unserem Workshop „Kolonialismus und Robert Koch“ in der Landesbibliothek in Berlin. Gemeinsam möchten wir die historischen Verbindungen zwischen Kolonialismus und dem Werk von Robert Koch erforschen und dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Medizin und Gesundheitsversorgung diskutieren. Der Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch, zur Reflexion und zur Suche nach Lehren für die Gegenwart.
- Kurzbericht zum Treffen aktiver Spurensucher:innen am 19.04.2023Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das lang erwartete Vernetzungstreffen im Sprengelkiez stattgefunden hat. Das Treffen markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Fortführung der kolonialen Spurensuche, die nach einer längeren Pause endlich wieder aufgenommen wurde. Dies wurde ermöglicht durch eine Zuwendung der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, die es uns ermöglicht, das Projekt weiterzuführen und unsere Bemühungen zu verstärken.
- Kurzbericht zum Vortrag „‚Kiautschou‘ heute“ am 23.11.Am 23.11.22 gab es von 18-20 Uhr wieder einen Vortrag von Ye Charlotte Ming, bei dem Sie mehr über die Wahrnehmung und den Umgang von den Spuren deutscher Kolonialgeschichte in Qingdao (China) erzählte. Wie war es und wer beteiligte sich an der anschließenden Diskussion? Erfahren Sie es hier im Kurzbericht zur Veranstaltung – im Rahmen der „Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez“ und in Erinnerung an die Besetzung „Kiautschous“ vor 125 Jahren.
Hinweise zur SPURENSUCHE KOLONIALER SPRENGELKIEZ
Im Laufe unserer „Spurensuche“ haben sich viele relevante Materialien angesammelt, die wir Ihnen gern an dieser Stelle präsentieren und die sich im weiten und näheren Sinne auf die Spuren kolonialer Geschichte im Sprengelkiez beziehen – auf das Erbe des Deutschen Kolonialismus im südpazifischen Raum (China / Samoa):
- Flyer vom Aktionstag im Oktober 2021 beim Pekinger Platz
- drei Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin „Ein Dekolonialisierungskonzept für Berlin-Mitte“, „Unterstützung und Anerkennung für eine kritische Erinnerungskultur vor Ort“ und „Sprengelpark sinnvoll erweitern und den Pekinger Platz neugestalten“ – zu denen wir im Rahmen des Projektes beigetragen haben.
Hier sind zudem einige Texte, Zeitungsartikel und Bücher zum Thema des Deutsche Kolonialismus und teilweise zu seinen Spuren in Berlin(-Wedding):
- Bechhaus-Gerst, Marianne; Zeller, Joachim (Hrsg.) (2018): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin: Metropol Verlag.
- Conrad, Sebastian (2019): Deutsche Kolonialgeschichte. C.H. Beck Wissen, 4. Aufl. 2019.
- Diallo, Oumar; Zeller, Joachim (2021): Berlin – eine postkoloniale Metropole. Ein historischer Stadtrundgang im Bezirk Mitte. Berlin: Metropol Verlag.
- Götz Aly (2021): Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
- Groeneveld, Sabina (2019): Zweite Heimat „Tsingtau“. Qingdao (1897-1914) im Spiegel deutscher Selbstzeugnisse. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
- Leutner, Mechthild (o. J.): Perspektivwechsel jetzt! Für einen sichtbaren, reflektierten und nachhaltigen Neu-Erinnerungsprozess im Sprengel-Kiez. Entwurf für einen Stelentext zum „Pekinger Platz“ // Beschlussvorlage 35/2020 der 16. Abt. der SPD für den KV Mitte vom 04.08.20.
- Möglich, Manuel (2015): Deutschland Überall. Eine Suche auf fünf Kontinenten. Berlin: Rowohlt, Berlin Verlag.
- Spiegel Geschichte: Der deutsche Kolonialismus. Die verdrängten Verbrechen in Afrika, China und im Pazifik, 2021(2).
- Stadt Berlin. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Fachbereich Kultur (Hrsg.) (2021): Spuren des Kolonialiamus. Der private Nachlass des Wandervogels Karl Fischer. Berlin.