Viele Berliner Straßen und Plätze erinnern mit ihren Namen bis heute an das ehemalige deutsche Kolonialreich – häufig ohne weitere Informationen zu den Hintergründen der Namen. Im Sprengelkiez findet sich genau diese Situation bei der Samoa- und Kiautschoustraße sowie dem Pekinger Platz.

Wie mit diesem „Erbe“ umgehen?
Diese Frage stellen wir und diskutieren sie zusammen mit Aktiven aus dem Stadtteil und darüber hinaus.
Unser Vorschlag: den kolonialgeschichtlichen Hintergrund bewusst machen / das Wissen vertiefen / den Rahmen für eine Diskussion im Kiez schaffen / verschiedene Perspektiven einbeziehen und in den politischen Raum hineinwirken.

Finden Sie hier mehr Informationen zu unserer Spurensuche 2.0: Kolonialer Sprengelkiez (PDF). Zudem können Sie sich in den untenstehenden Hinweisen weitere Materialien ansehen, die mit der „Spurensuche“ zu tun haben: z. B. Infomaterial, Literatur, Beschlüsse aus der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin.
An dieser Stelle finden Sie die aktuellsten Beiträge, die sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzen – darüber hinaus finden Sie hier Berichte zu weiteren Veranstaltungen der „Spurensuche“:
- Kurzbericht zur Denkwerkstatt „Sprengelpark erweitern“ am 02.07.Was war der Hintergrund der Denkwerkstatt „Sprengelpark erweitern“ am 02.07.2022? Was für fachliche Positionen und Forderungen gibt es aus dem Kiez zu diesem Thema? Und wer war überhaupt dabei? Finden Sie Antworten auf diese Fragen und lesen Sie es hier nach!
- Kurzbericht: „Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez“ beim Fest der Nachbarschaft am 25.05.Am 25.05.2022 gab es wieder das alljährliche Fest der Nachbarschaft im Sprengelkiez – Aktive der „Spurensuche Kolonialer Sprengelkiez“ waren dabei. Wer noch und was gab es für Angebote zum Thema? Gewinnen Sie hier einen Eindruck!
- Kurzbericht zum Treffen „Aktivitäten“ der Spurensuche 2.0: Kolonialer Sprengelkiez am 11.05.Welche neuen Aktivitäten sind bei der Spurensuche 2.0: Kolonialer Sprengelkiez geplant? Worüber haben aktive Spurensucher:innen am 11.05.2022 gesprochen und wer war überhaupt dabei? Gewinnen Sie hier einen Eindruck von der Veranstaltung.
Hinweise zur SPURENSUCHE 2.0: KOLONIALER SPRENGELKIEZ
Im Laufe unserer „Spurensuche“ haben sich viele relevante Materialien angesammelt, die wir Ihnen gern an dieser Stelle präsentieren und die sich im weiten und näheren Sinne auf die Spuren kolonialer Geschichte im Sprengelkiez beziehen – auf das Erbe des Deutschen Kolonialismus im südpazifischen Raum (China / Samoa):
- Flyer vom Aktionstag im Oktober 2021 beim Pekinger Platz
- drei Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin „Ein Dekolonialisierungskonzept für Berlin-Mitte“, „Unterstützung und Anerkennung für eine kritische Erinnerungskultur vor Ort“ und „Sprengelpark sinnvoll erweitern und den Pekinger Platz neugestalten“ – zu denen wir im Rahmen des Projektes beigetragen haben.
Hier sind zudem einige Texte, Zeitungsartikel und Bücher zum Thema des Deutsche Kolonialismus und teilweise zu seinen Spuren in Berlin(-Wedding):
- Bechhaus-Gerst, Marianne; Zeller, Joachim (Hrsg.) (2018): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin: Metropol Verlag.
- Conrad, Sebastian (2019): Deutsche Kolonialgeschichte. C.H. Beck Wissen, 4. Aufl. 2019.
- Diallo, Oumar; Zeller, Joachim (2021): Berlin – eine postkoloniale Metropole. Ein historischer Stadtrundgang im Bezirk Mitte. Berlin: Metropol Verlag.
- Götz Aly (2021): Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
- Hahn, Judith (o. J.): 100 Jahre Samoastraße / Kiautschoustraße 23. August 1905 – 23. August 2005. Text- und Bildtafeln in der Osterkirche. Berlin: Evangelische Osterkirchengemeinde Evangelische Osterkirchengemeinde.
- Leutner, Mechthild (o. J.): Perspektivwechsel jetzt! Für einen sichtbaren, reflektierten und nachhaltigen Neu-Erinnerungsprozess im Sprengel-Kiez. Entwurf für einen Stelentext zum „Pekinger Platz“ // Beschlussvorlage 35/2020 der 16. Abt. der SPD für den KV Mitte vom 04.08.20.
- Manuel Möglich (2015): Deutschland Überall. Eine Suche auf fünf Kontinenten. Berlin: Rowohlt, Berlin Verlag.
- Spiegel Geschichte: Der deutsche Kolonialismus. Die verdrängten Verbrechen in Afrika, China und im Pazifik, 2021(2).